Defibrillation (Schocken)

Ist ein AED (automatischer externer Defibrillator) verfügbar, so soll dieser so rasch wie möglich eingesetzt werden. Gerade bei älteren Kindern und Jugend- lichen liegt nach einem Kreislaufstillstand oftmals zuerst ein Kammerflimmern vor, welches durch den AED behoben werden kann. Erfolgt die Erstdefibrillation innerhalb von 3 Minuten nach dem Kreislaufstillstand, so sind die Erfolgsaus- sichten am grössten. Bis zum Eintreffen des AED müssen lückenlos Brustkorb- kompressionen und Atemspenden vorgenommen werden.

Kinder < 8 Jahre

  • Wenn möglich Kinder-AED und/oder Kinderelektroden verwenden > Falls nicht möglich: Erwachsenen-AED mit Erwachsenenelektroden verwenden
  • Die Elektroden dürfen sich nicht berühren

Kinder ab 8 Jahren (und Erwachsene)

  • Erwachsenen-AED mit Erwachsenenelektroden (kleine Kinder: Brust und Rücken, grosse Kinder: Brust rechts, Flanke links)

Beachte auch

Es gilt: Erwachsenen-AED ist besser als kein AED!
Die beiden Elektroden werden wenn möglich an der Brust rechts und an der Flanke links platziert. Dabei dürfen sich die Elektroden aber nicht berühren. Ist dies aufgrund der Grösse des Brustkorbes nicht möglich, so wird eine Elektrode mittig auf die Brust und die zweite auf den Rücken – zwischen die Schulterblätter – geklebt.
Da Wechselstrom (biphasisch) abgegeben wird, ist ein «Vertauschen» der beschrifteten Elektroden bedeutungslos.
Während der Analyse und der Schockabgabe darf der Patient nicht berührt werden.

zurück zu „Herz-Kreislauf-Stillstand“

defibrillation-kinder1

defibrillation-kinder2