Die wichtigsten Notrufnummern

117 Polizei

118 Feuerwehr

144 Sanitätsnotruf, Rettungsdienst

145 Toxikologisches Zentrum bei Vergiftungsnotfällen

1414 REGA

1415 Air Glaciers (Luftrettung im Wallis)

Bevor du anrufst, überlege dir die wichtigsten Dinge

Als Hilfe gibt es die 6 W’s:

Wer? Wer ruft an? Gib deinen Namen an.

Wo? Wo ist der Unfallort? Erkundige dich nach der Adresse!

Was? Was ist passiert? Schildere knapp das Notfallereignis.

Wie viele? Gibt es einen oder mehrere Patienten?

Welche Art?
Welche Art von Verletzungen hat der Patient?

Weiteres? Gibt es weitere Gefahren oder wichtige Infos?

Der Disponent am Telefon wird als Erstes nach dem Unfallort fragen – so kann er dir Unterstützung senden, falls die Verbindung unterbricht, z.B. als Folge eines leeren Akkus oder schlechten Empfangs.

Wenn du nicht weisst, wo du dich gerade befindest, gibt es dank einer App der Rega die Möglichkeit, deine Koordinaten mit dem Anruf mitzusenden („iRega“). Bei einer Alarmierung über dieses App wird deine Position direkt der Alarmzentrale der Rega übermittelt.

Polizei, Feuerwehr und Sanität sind miteinander verbunden. Falls du in der Aufregung also statt der Saniät die Polizei anrufst, wird diese die Meldung weiterleiten.

Das Toxikologische Zentrum ist eine Auskunftsstelle. Bei einem Anruf hier kommt niemand vorbei, aber du erhältst fachliche Auskunft bei Vergiftungen, z.B. wenn ein Kind Waschmittel geschluckt hat.

Beachte

Rechtlich gesehen haftest du nicht für entstandene Kosten bei einer Alarmierung, auch wenn es keine Ambulanz gebraucht hätte. Hingegen kann man dich wegen unterlassener Hilfeleistung belangen, wenn du in einem Notfall nicht alarmierst.