EINLEITUNG
Übelkeit bezeichnet umgangssprachlich „ein flaues Gefühl in der Magenregion“. Der Begriff beschreibt also nur ein Symptom und ist keiner spezifischen Krankheit zuzuordnen. Allgemein kann man sagen, dass sowohl äussere als auch innere Reize eine Übelkeit auslösen können.
Zu den äusseren Reizen gehören verdorbenes Essen, Viren oder Bakterien im Verdauungstrakt, Alkohol, Reisekrankheit, Medikamente und psychische Phänomene wie Angst und Erregung. Häufig muss der / die Betroffene erbrechen. Dies ist ein (guter) Schutzmechanismus des Körpers, um den Schadstoff loszuwerden.
Schwangerschaft, starke Schmerzen, Migräne oder eine Erkrankung der Organe (Verdauungstrankt, Hirn, Herz, Niere, Leber, Gleichgewichtsorgan und Bauchspeicheldrüse) gehören zu den inneren Reizen.
THERAPIE
Dadurch, dass die Übelkeit so vielseitigen Ursprunges ist, ist es auch nicht möglich zu sagen, was am besten dagegen hilf. In vielen Fällen ist die Übelkeit ein gesunder Abwehrmechanismus des Körpers, der eigentlich nicht gestoppt werden muss. Auf dem Markt gibt es unzählige Medikamente gegen Übelkeit, z.B. auch gegen Seekrankheit. Muss der Betroffene erbrechen, sollte auf jeden Fall viel getrunken werden (Tee, Fruchtsäfte), um die verlorene Flüssigkeit zu kompensieren.